Hintergrund Türkei

Die Abfallwirtschaft der Türkei hat im Zuge des Annäherungsprozesses an die Europäische Union (EU) in den letzten Jahren eine zunehmende Dynamik entwickelt. Die langjährigen Kooperationsbeziehungen der Türkei und der EU im Bereich Abfallwirtschaft haben zu einer kontinuierlichen Angleichung der türkischen Abfallgesetzgebung an den Rechtsstand der EU sowie einer schrittweisen Modernisierung der abfallrelevanten Infrastruktur geführt. Diese Fortschritte sind in allen Bereichen der türkischen Abfallwirtschaft erkennbar.


Im Bereich der Abfallsammlung gibt es vermehrt Initiativen zur Einführung eines Systems zur getrennten Sammlung. Dadurch schafft die Türkei die Voraussetzungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft, in der Abfall als wertvolle Ressource wahrgenommen wird. Die Türkei hat sich bis 2020 ambitionierte Recyclingziele gesteckt und verfügt mit Organisationen wie CEVKO über wirkungsvolle Akteure, welche die türkische Recyclingwirtschaft maßgeblich voranbringen. Der Recyclingansatz von Verpackungsmaterialen kann dabei als Vorbild für andere Stoffströme dienen.


In der Abfallbehandlung und –entsorgung gelingt der Türkei zunehmend der Brückenschlag zwischen abfallwirtschaftlichen Notwendigkeiten und der Ausschöpfung wirtschaftlicher Potenziale. So gibt es seit 2013 ein starkes Engagement im Bereich Energiegewinnung aus Abfall (Waste-to-Energy), womit die Türkei sowohl das hohe Abfallaufkommen als auch den steigenden Energiebedarf des Landes angeht. Auch die Modernisierung des Deponiewesens trägt einen entscheidenden Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Abfallwirtschaft bei.


Die Mobilisierung ausreichender finanzieller Ressourcen gilt als zentrale Voraussetzung für die weitere Modernisierung des türkischen Abfallsektors und kann auch zukünftig dazu beitragen, das abfallwirtschaftliche Engagement zentraler Akteure zu stärken. Dabei kann die Türkei auf einen zunehmend aktiven Privatsektor und erfolgreiche Forschungs- und Entwicklungskooperationen bauen.

 

Länderstudie

Im Rahmen des Projekts wird eine detaillierte Analyse der Abfallwirtschaft der Türkei durchgeführt. Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der Abfallwirtschaft, zeigt Entwicklungspotenziale auf und präsentiert Vorschläge für die weitere Entwicklung des Sektors. Die Länderstudie hat folgende Struktur und enthält Informationen für die folgenden Bereiche:

  • Länderhintergrundinformationen
  • Umweltrecht und –politik
  • Abfallerzeugung und –behandlung
  • Finanzierung der Abfallwirtschaft
  • Die Rolle des Privatsektors in der Abfallwirtschaft
  • Know-how und Technologietransfer

Die Länderstudie kann hier abgerufen werden.

Die Ergebnisse der Studie werden auch in einem kurzen Überblicksdokument zusammengefasst, das im Länderworkshop diskutiert werden soll. Dieses Dokument wird in Kürze verfügbar sein.

 

Länderworkshop

Der im Rahmen der Türkisch-Deutschen Abfalltage (TAKAG) geplante Workshop konnte insbesondere aus organisatorischen Gründen nicht innerhalb der Projektlaufzeit durchgeführt werden.

 

News & Events

Hier finden Sie Informationen über anstehende Veranstaltungen zum Thema Abfallmanagement in der Türkei sowie generelle Neuigkeiten zu dem Thema, etwa Publikationen oder neue Projekte. Die News & Events Seite wird nicht mehr aktualisiert!