Hintergrund Kroatien

Im Zuge ihrer kontinuierlichen Evaluierung nationaler Bemühungen zur Umsetzung und Einhaltung vorgegebener Umweltstandards haben die Institutionen der Europäischen Kommission der Republik Kroatien im Bereich der Abfallwirtschaft laufende Fortschritte bescheinigt aber auch auf eine Reihe noch bestehender Defizite hingewiesen. Speziell wurde festgestellt, dass hinsichtlich wesentlicher Vorgaben durch verschiedene EU-Direktiven und nationaler Zielstellungen für die Abfallwirtschaft noch immer Erfüllungsrückstände zu verzeichnen sind und erhebliche Entwicklungsnotwendigkeiten fortbestehen.

In der Kritik steht mithin auch die gesamte Abfallwirtschaftsplanung des Landes, exemplarisch dafür ist ein von der Europäischen Kommission aktuell angestrengtes Mahnverfahren wegen Nichtvorhandenseins einer gültigen Abfallwirtschaftsplanung –der bisherige Nationale Abfallwirtschaftsplan lief 2015 aus– und Fehlens eines Abfallvermeidungsprogrammes. Auf der anderen Seite wurden in Kroatien schon in der Vergangenheit und auch unter der neuen Regierung die Zielsetzungen für die Abfallwirtschaft stets sehr ambitioniert vorgenommen, überdies trifft man im Land zum Teil auf sehr progressiv ausgerichtete Initiativen und Ansätze der Kommunen (z.B. „Zero-Waste“) im Umgang mit Abfallthemen.

 

Länderstudie

Im Rahmen des Projekts wird eine detaillierte Analyse der Abfallwirtschaft von Kroatien durchgeführt. Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der Abfallwirtschaft, zeigt Entwicklungspotenziale auf und präsentiert Vorschläge für die weitere Entwicklung des Sektors. Die Länderstudie hat folgende Struktur und enthält Informationen für die folgenden Bereiche:

  • Länderhintergrundinformationen
  • Umweltrecht und –politik
  • Abfallerzeugung und –behandlung
  • Finanzierung der Abfallwirtschaft
  • Die Rolle des Privatsektors in der Abfallwirtschaft
  • Know-how und Technologietransfer

Die Länderstudie kann hier abgerufen werden.

Das für den Workshop in Zagreb erstellte Projektmagazin, das eine teilweise Zusammenfassung der Länderstudie enthält, unterliegt besonderen Veröffentlichungsbestimmungen und Einwilligungsvorbehalten aller Veranstaltungspartner. Auskünfte darüber erteilen Ihnen die Projektmanager der Projektpartner adelphi und INTECUS.

 

Länderworkshop (26. – 28. Oktober 2016, Zagreb)

Vom 26. bis 28. Oktober 2016 fand ein Länderworkshop in Zagreb/ Kroatien statt. Ziel des Workshops war es die Informationen aus der zuvor veröffentlichten Länderstudie zu validieren und mögliche Maßnahmen zur Weiterentwicklung der kroatischen Abfallwirtschaft zu diskutieren. Der Teilnehmerkreis umfasste ca. 80 Vertreter fachinteressierter kroatischer Unternehmen, Kommunen und akademischer Einrichtungen, sowie kleine und mittlere Unternehmen der deutschen Abfallwirtschaft.

Bild2 croUm die Teilnehmer der Veranstaltung mit dem Projekt vertraut zu machen, erfolgte zunächst eine Projektpräsentation, die die vorläufigen Projektergebnisse sowie die zentralen Punkte der Länderstudie vorstellte.

Damit wurde die Grundlage für die darauffolgenden persönlichen Gespräche gelegt. Generell machten die Teilnehmer deutlich, dass der aktuelle Regierungswechsel und der nicht verabschiedete Abfallplan für geringe Planungssicherheit sorgen. Erst mit einem neuen Abfallwirtschaftsplan, der den gegenwärtigen Ansatz der zentralen Abfallwirtschaftszentren überarbeitet, wird diese Planungssicherheit wieder hergestellt. Die Teilnehmer stimmten überein, dass sowohl ein Beibehalten der 13 geplanten Zentren wie auch eine komplette Abkehr von diesem Modell nicht sinnvoll erscheinen. Die Teilnehmer wiesen in den Gesprächen außerdem daraufhin, dass die technischen und finanziellen Kapazitäten der Kommunen eine zentrale Schwachstelle des gegenwärtigen Systems sind. Parallel zu den Gesprächen hatten die kroatischen Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Einschätzung zu den Entwicklungspotenzialen der kroatischen Abfallwirtschaft über einen Fragebogen mitzuteilen.

Die genauen Ergebnisse der Gespräche sowie der ausgefüllten Fragebögen werden Eingang finden in die überarbeiteten Handlungsempfehlungen für die kroatische Abfallwirtschaft. Diese werden Anfang 2017 finalisiert und stehen dann hier zur Verfügung.

Der Workshop wurde in Kooperation mit dem Markterschließungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und der Deutsch-Kroatischen Industrie- und Handelskammer realisiert. Das Programm der Veranstaltung umfasste neben der Vorstellung und Diskussion der Projektinhalte auch eine Leistungspräsentation deutscher Technologieanbieter sowie eine Unternehmens- und Objektbesichtigung auf der Insel Krk.

Unter nachfolgenden Links sind die Präsentationen des dreitägigen Programms abrufbar:

Das Veranstaltungsprogramm steht hier zum Download zur Verfügung.

Die Teilnehmerliste für den Workshop in Zagreb unterliegt besonderen Veröffentlichungsbestimmungen und Einwilligungsvorbehalten aller Veranstaltungspartner. Es wurde außerdem in Zusammenarbeit mit den Partnern des Markterschließungsprogramms eine Broschüre mit Angeboten der deutschen Abfallindustrie für Kroatien entwickelt. Diese Broschüre wurde auf Kroatisch erstellt. Auskünfte über beide Dokumente erteilen Ihnen die Projektmanager der Projektpartner adelphi und INTECUS.

 

Ergebnispublikation

Die Länderstudie wurde auf dem Workshop mit Vertretern des kroatischen Abfallsektors diskutiert. Die Ergebnisse dieser Diskussionen haben die Projektpartner nun in eine Ergebnispublikation überführt, welche die wichtigsten Erkenntnisse der Studie sowie Handlungsempfehlungen für die Fortentwicklung des kroatischen Abfallsektors herausstellt. Darüber hinaus weist die Publikation nochmal auf Kooperationspotenziale zwischen Deutschland und Kroatien hin und listet Anlaufstellen für Akteure, die solch eine Kooperation anstreben.

Die Ergebnispublikation kann hier heruntergeladen werden: Deutsch / Englisch / Kroatisch

 

News & Events

Hier finden Sie Informationen über anstehende Veranstaltungen zum Thema Abfallmanagement in Kroatien sowie generelle Neuigkeiten zu dem Thema, etwa Publikationen oder neue Projekte. Die News & Events Seite wird nicht mehr aktualisiert!