Identifizierung und Transfer von abfallwirtschaftlichen Konzepten, Dienstleistungen und Produkten in EU-Beitritts- u. kandidatenländer sowie Schwellen- und Entwicklungsländer mit wissenschaftlicher Unterstützung

Deutschland hat sich verpflichtet, Partnerländer bei der Entwicklung von fortschrittlichen Abfallmanagementsystemen zu unterstützen. Im Rahmen dieser Bemühungen förderte das Umweltbundesamt (UBA), das Projekt "Identifizierung und Transfer von Abfallwirtschaftskonzepten, Dienstleistungen und Produkten", das zwischen März 2015 und Mai 2018 durchgeführt wurde.


 

Projektfortschritte

 

Projekthintergrund und -ziele

Wirtschaftswachstum und steigende Konsumraten in Schwellen- und Entwicklungsländern sowie jungen EU-Mitgliedstaaten stehen häufig einer verzögerten Entwicklung der Abfallmanagementsysteme dieser Länder gegenüber. Die Systeme, die  Deutschland und anderen EU-Mitglieder etabliert haben, zeigen, dass eine effiziente Abfallwirtschaft viele Vorteile hat und die Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch ermöglicht.

Ein effizientes Abfallmanagement trägt nicht nur zu Wirtschaftswachstum bei, sondern erzeugt auch eine höhere Lebensqualität, vor allem in Ballungsräumen, und weist ein hohes Potenzial für Klimaschutz und Ressourceneffizienz auf.

Das Projekt zielt darauf ab, die vier Projektländer Bulgarien, Kroatien, die Türkei und Iran bei der Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft zu unterstützen. Für jedes Land werden relevante Fortentwicklungspotenziale identifiziert. Dabei wird insbesondere ein Fokus auf die folgenden Bereiche gelegt:

  • Politische Rahmenbedingungen
  • Technologietransfer
  • Finanzierungsmechanismen
  • Bildung und Sensibilisierung

Vorschläge für konkrete Maßnahmen werden in Rahmen von Länderstudien analysiert und dargestellt. Die Studien berücksichtigen die spezifischen Bedingungen im Abfallsektor des jeweiligen Landes. Der Transfer von Abfallwirtschaftskonzepten, Dienstleistungen und Produkten muss zur Situation des einzelnen Landes passen. Die Ergebnisse der Studien werden mit den zentralen nationalen Akteuren im Abfallsektor der jeweiligen Länder in länderspezifischen Workshops diskutiert. Zum Ende des Projekts findet eine Abschlusskonferenz in Deutschland statt, auf der die Ergebnisse und Erfahrungen aus allen Ländern vorgestellt werden, um Lernerfahrungen unter den Ländern zu ermöglichen.

 

Projektstruktur

Project structure Deutsch